Chronik der Turngemeinde Oggersheim 1880 e.V. | |
1880 | am 21. Juli Gründung des "Turnverein" Oggersheim durch 17 "Mitglieder" |
erster 1. Vorsitzender: Karl Mayer | |
1886 | Splittergruppe des Turnvereins gründete "Turnerbund Jahn" |
1898 | weitere Abspaltung und Gründung der "Turngesellschaft" Oggersheim |
(später dem Arbeiter-Turnerbund "Frei Heil" beigetreten) | |
1904/1905 | für 35.000 Goldmark erbaute Turnerbund Jahn eine eigene Turnhalle |
1908 | dritte Abspaltung und Gründung des "Männer-Turnverein" |
1919 | am 01. Juni Rückkehr des Männer-Turnvereins und Entstehung von |
"Vereinigte Turnerschaft 1880" | |
in der Folgezeit | Kauf der Gaststätte "Weißes Röss´l" in der Bahnhofstrasse als Turnhalle |
und Turnplatz in der Mannheimer Strasse | |
1933 | Auflösung der Turngesellschaft aus politischen Gründen |
1940 | von "oben" erzwungener Zusammenschluss der verbliebenen zwei |
Turnvereine (Vereinigte Turnerschaft 1880 und Turnerbund Jahn) im | |
neuen Verein "Gemeinschaft für Leibesübungen Jahn 1880" | |
in der Folgezeit | Verkauf der Vereinsplätze und zwei Turnhallen |
1946 | nach Erlaubnis der Militärregierung, Turn- und Sportvereine zu gründen, |
schlossen sich die Oggersheimer Sportvereine zusammen im | |
"Allgemeiner Sportverein" | |
als Fachschaft Turnen war der Vorläufer des heutigen Vereins dort | |
bis 25. März 1950 vorhanden | |
1950 | am 25. März gehen "Vereinigte Turner" und "Turnerbund Jahn" in der |
"Turngemeinde Oggersheim 1880 e.V." auf (Gründung), die sich als | |
Traditionsträger und Nachfolgevereins des Turnverein 1880 versteht | |
1951 | Neugründung der Turngesellschaft "Frei Heil" |
1952 | Auflösung des Großvereins "Allgemeiner Sportverein" und Neugründung |
der Vereine. Zusammenarbeit nun in der neugegründeten "Arbeitsge- | |
meinschaft der Oggersheimer Vereine e.V." | |
1955 | 75jähriges Jubiläum der TGO |
1971 | die seit 1970 versuchte Fusion von TG und TuS scheitert letztendlich |
am "Nein" der Generalversammlung der TuS | |
1972 | Im September wurde ein Vertrag zwischen den Abteilungsleitern und |
dem Vorstand abgeschlossen, der den Abteilungen weitgehende | |
Selbständigkeiten (vor allem finanziell) zubilligte. | |
1973 | Finanzielle Probleme und fehlende Bereitschaft zur Mitarbeit führten fast |
zur Auflösung des Vereins; fast alle Vorstandsmitglieder wollten zurück- | |
treten, Ersatz konnte nicht gefunden werden, so dass in der Vereins- | |
zeitung von 1973 stand: "Unter diesen Umständen bleibt leider zu be- | |
fürchten, dass die Turngemeinde ... auf der Jahreshauptversammlung | |
1973 ihre Liquidation beschliessen muss." | |
Auf der Jahreshauptversammlung (trotz der prekären Situation nahmen | |
nur 74 der knapp 1.800 Mitglieder teil) konnte erst nach intensiver Diskus- | |
sion die Vorstandschaft zum weitermachen überredet werden. In der | |
Vereinszeitung stand später: "... dass unsere Frauen trotz ihrer Forderung | |
nach Emanzipation nicht bereit waren, ein Amt zu übernehmen." | |
Der Herbstball wurde von knapp 300 Vereinsmitgliedern besucht, an der | |
Weihnachtsfeier nahmen 600 Personen, davon 400 Jugendliche, teil. | |
Letztes Treffen mit TV Riehen (Schweiz); Hauptgrund war der Vorwurf des | |
TVR, die TGO wolle die Partnerschaftstreffen zu "kleinen Olympiaden" | |
ausbauen. Die Partnerschaft bestand 7 Jahre. | |
1974 | Umzug der Geschäftsstelle von der Notwendstrasse 2 in die Wormser |
Strasse 14 | |
1978 | Auf der Jahreshauptversammlung 1978 fand sich niemand, der für den |
Posten des 1. Vorsitzenden kandidierte; das Amt blieb ein Jahr unbesetzt. | |
1979 | seit Oktober ist Geschäftsstelle im Oggersheimer Rathaus (ehemaliges |
Einsatzzimmer des DRK) (Umzug von Wormser Strasse 14 war nötig, | |
weil Eigentümer umgebaut hat) | |
Jazgymnastik unter Regie der Kunstturnabteilung eingeführt. | |
1980 | 1979 wurde dem Verein mitgeteilt, dass er nicht mehr als gemeinnützig |
gilt, da die Satzung nicht den Forderungen der neuen Abgabeordnung | |
(AO) genügt. Auf der Jahreshauptversammlung wurde die neue Satzung | |
verabschiedet, die Gemeinnützigkeit wieder hergestellt. | |
100jähriges Jubiläum der TGO | |
1981 | Zusammen mit der TuS richtete die TGO das 7. Pfälzische Landesturn- |
fest in Oggersheim aus. | |
1983 | Turnstunde "Mutter und Kind" ab 02. 02. unter Regie der Abteilung |
Kinderturnen eingeführt. | |
Seniorenturnen für Männer und Frauen unter Regie der Abteilung | |
Frauenturnen eingeführt. | |
Gründung der Skiabteilung im Oktober (ab 1986 als eigene Abteilung | |
anerkannt). | |
Gründung der Volleyballabteilung im April (ab 1986 als eigene Abteilung | |
anerkannt). | |
Verlegung des TGO-Balls vom Herbst in das Frühjahr. | |
1984 | Empfang einer Delegation der TGO-Jugend (90; dazu 10 Betreuer) bei |
Bundeskanzler Helmut Kohl in Bonn. | |
1986 | Delegation der TGO aus Jugendlichen und Senioren besucht eine |
Plenarsitzung des Europaparlaments in Straßburg. | |
1987 | Rekordbesuch beim Ball: 400 Gäste waren gekommen. |
1988 | Wirbelsäulengymnastik wird in das Programm der TGO aufgenommen. |
1993 | Am 24. März wird erstmals in der 113 jährigen Geschichte der TGO eine |
Frau zur 1. Vorsitzenden gewählt. | |
Basketball wird in das Sportangebot aufgenommen (ab 1995 als eigene | |
Abteilung geführt). | |
1994 | Walking wird am 22. November in das Sportprogramm aufgenommen. |
1996 | im 1. Halbjahr Bezug der im November 1995 gemieteten neuen Geschäfts- |
stelle in der Stadtgartenstrasse 30 | |
Ab diesem Jahr wird der Vereinsball als "Tanz in den Mai" (30.04) gefeiert. | |
Callanetics wird in das Sportprogramm aufgenommen. | |
2000 | 50jähriges Jubiläum der TGO der "Neuzeit"; wurde nicht gefeiert. |
2005 | Nordic Walking wird in das Sportprogramm aufgenommen |
2005 | 125-jährige TGO-Jubiläumsfeier |
|
|
2011 |
Umzug in die neue TGO-Geschäftsstelle Comeniusstr. 20 |
2013 | Christina Kraus ist seit 20 Jahren 1. Vorsitzende der TGO |
2015 | 135-jähriges TGO-Jubiläum mit Sportfest |