Saison 2024/2025 - Vorrunde
Dieses Jahr wurden vier Mannschaften ins Rennen um die Meisterschaft in den jeweiligen Klassen geschickt. Die erste Mannschaft hatte schon vor der Runde den Aufstieg von der Bezirksklasse in die Bezirksliga ins Auge gefasst. Diesem Ziel sind sie bisher durch den ersten Platz der Vorrunde
(Herbstmeister) in vollem Umfang gerecht geworden. Mit nun 16:2 Punkten scheint der Aufstieg erreichbar zu sein.

1. Mannschaft (v.l.):
Andreas Weiler - Michael Eickert - Nils Schajor - Sebastian Nees - Felix van Vliet - Moritz Tremmel
Die zweite Mannschaft startete dieses Jahr als Aufsteiger in die Kreisklasse A und wurde mit 12:2 Punkte knapp Herbstmeister vor dem Verfolger TTC Altrip mit ebenfalls 12:2 Punkten. Die zweite Mannschaft hat die Ziele von Klassenerhalt zu Aufstieg geändert. Zumal der Zugang von Nezar Ghazoulin der ersten Mannschaft es dem Bezirksklasseerfahrenen Andreas Weiler ermöglicht, die zweite Mannschaft in der Rückrunde zu verstärken.

2. Mannschaft (v.l.):
Martin Pfeiffer - Tobias Stauder - Manuel Melzer - Markus Fuchs
Die dritte Mannschaft hat sich überraschend gut in der Kreisklasse B mit 16:0 (Herbstmeister) geschlagen. Auch hier wurde nach den Erfahrungen aus der Vorrunde der Aufstieg in die A-Klasse als Ziel ausgegeben.
3. Mannschaft (v.l.):
Rolf Villhauer - Heinz Bunzel - Peter Merle - Hans-Joachim Nees
Die vierte Mannschaft ist die Überraschungsmannschaft überhaupt. Die neu gestartete Mannschaft steigerte sich während der Runde, so dass bereits zwei Spiele gewonnen werden konnten und ein Spiel mit Unentschieden beendet wurde. Das lässt noch auf mehr in der Rückrunde hoffen.

4. Mannschaft (v.l.):
Angelika Walter Nees - Fatih Kutun - Jürgen Kissel - Ahmet Kükrek - Christian De Pasquale - Marcel Mayer
Kurz vor Rückrundenabschluss liegen die anhand Rangliste neu zusammen gestellten Mannschaften 1-3 als Tabellenführende weiterhin auf Aufstiegskurs.
Auch in der Pokalrunde zeigten die Mannschaften hervorragende Leistungen. Die 1. Mannschaft konnte sich für das Final-Four im Bezirkspokal und die 2. Mannschaft für das Final-Four um den Kreispokal am 15. Februar 2025 in Frankenthal qualifizieren.
Packender Finalkrimi der 1. Mannschaft im Bezirkspokal 2024/25!
Eine Pokalsaison mit der ein oder anderen Überraschung lag bereits hinter uns. Da wir aber als letzte Mannschaft aus der Bezirksklasse in der Pokalendrunde nur auf Gegner treffen konnten, die eine oder zwei Ligen höher spielen als wir, starteten wir als absoluter Underdog ins Halbfinale gegen die DJK Limburgerhof, den Tabellenführer der Bezirksoberliga. Zunächst musste sich Moritz in einem spannenden Spiel mit 1:3 gegen den Spitzenspieler von Limburgerhof geschlagen geben. Felix konnte daraufhin in einer Zitterpartie mit einem 3:2 Sieg den ersten Punkt für uns gewinnen. Danach wurde es verrückt: Nils gewinnt sein Einzel mit 3:2, wir lagen also 2:1 in Führung und hatten Blut geleckt. Das Doppel spielte unser erfahrenstes Doppel Nils und Moritz. Nach einer 2:0
Führung unsererseits, bäumte sich der Gegner noch einmal auf und machte uns das Leben verdammt schwer. Letztlich konnten wir uns aber auch hier knapp mit 3:2 behaupten.
Den Schlusspunkt des Halbfinales setzte Moritz mit einem überragenden 3:1 Sieg und wir standen als völliger Außenseiter durch einen 4:2-Sieg im Finale.

Im parallel gespielten Halbfinale kämpften der Lokalrivale TTC Oggersheim und TuS Wachenheim um den Einzug ins Finale, das Ticket konnte der TTC mit 4:0 deutlich für sich lösen.
Im Finale mussten wir uns leider insgesamt mit 1:4 geschlagen geben, wir waren aber die einzigen, die dem TTC in dieser Pokalrunde überhaupt einen Punkt abnehmen konnten.
Wir sind hochzufrieden mit unserem 2. Platz, nächstes Jahr wird erneut angegriffen
Nils Schajor
Harter Kampf im Kreispokal-Halbfinale 2024/2025 !
Hier musste unsere 2. Mannschaft gegen das favorisierte Team aus Gronau antreten.
Eine Überraschung lag in der Luft, denn nach den drei Einzeln lagen wir mit 2:1 vorne und im anschließenden Doppel sogar mit 2:0 Sätzen in Führung. Satz 3 und 4 gingen dann knapp an Gronau - der entscheidende 5. Satz letztendlich klar an die Gegner zum 2:2 Ausgleich.
Bei den nachfolgenden Einzeln konnten wir nicht mehr an die bisher gezeigten Leistungen anknüpfen und das Match endete mit 4:2 für Gronau, die im Finale unseren Liga-Konkurrenten Altrip III deutlich klarer mit 4:1 besiegten. Für uns blieb damit der 3. Platz im Pokal in einer äußerst erfolgreichen Saison, die ja noch mit dem Aufstieg in die Kreisliga enden kann.

v.l.: Peter Merle, Tobias Stauder, Martin Pfeiffer
Die Jugend U19 beendete die Hinrunde auf dem letzten Tabellenplatz in der Bezirksklasse. Durch steigende schulische Belastung wurde es im Laufe der Saison immer schwieriger eine komplette Mannschaft am Spieltag zu stellen und so wurde die U19 zum Rückrundenbeginn vom Spielbetrieb abgemeldet.

Jugend U19 (v.l.): Mohamed Ben Fadhel - Lennart Clever - Pascal Fohsz - Tom Weber
Die Jugend U15 startete in dieser Runde in der höherklassigen Bezirksliga. Trotzdem wurde ein guter Mittelplatz mit 8:6 Punkten erreicht. Die Rückrunde lässt daher noch einige gute Ergebnisse erwarten.

Jugend U15 (v.l.): Swheel Ghazoulin - Aaron Skrzipczyk - Mateo Mandic - Gohne Kret
MäTTiV - Mädchen-Tischtennis-im-Verein
Im Oktober 2023 beschloss ich das Ausbildungswochenende für die StarTTer-Lizenz im Tischtennis zu absolvieren. Der Lehrgang war für eine spätberufene Quereinsteigerin im Tischtennis wie ich es bin richtig interessant und somit war klar, dass ich 2024 meine Ausbildung fortsetzen würde.
Zeitgleich zum Ausbildungsbeginn starteten Mitte April 2024 sechs Mädchen, eine hilfsbereite Mama und ich die Mission: „Mädchentischtennis im Verein” zuerst befristet bei uns zu erproben. Die sechs übten eifrig an der Platte und ich mich im Erstellen von Trainingsplänen für Anfänger.

Kurz vor den Sommerferien besuchten dann Elif, Marie, Ella und Gina beim „Girlsday” als Abschluss in Kaiserlautern gemeinsam einen Anfängerlehrgang.

Danach stand für alle fest, dass wir weitermachen werden um letztlich Spielreife zu erlangen. Da wir nur einmal die Woche 75 Minuten trainieren, erfordert dies Geduld, aber mit Fleiß und Bewegungsfreude ist dies machbar.
Ich bedanke mich bei Euch für Euren Trainingseifer und bei Anika ganz beson ders für Ihre Unterstützung im Trainingsalltag und ich hoffe, dass unsere Gruppe mit der Zeit noch weiter anwächst.
Die Ausbildungsinhalte für die C-Trainer-Lizenz waren sehr umfangreich und für mich sicherlich ambitioniert. Aber wo ein Wille ist und sich Helfer finden, ist auch ein Weg um Ziele zu erreichen.
Herzlichen Dank Peter für Deine Unterstützung bei diesem Projekt, sei es mit Rat, als Kameramann oder an der Platte. Herzlichen Dank Sebastian fürs Fachsimpeln, für die Hilfe beim Bewegungssehen, Korrekturlesen und am Balleimer. Dank an Matteo, Robert, Tim, Murat und Lennart – ohne Eure Hilfe wären die geforderten Einzelaufgaben zur Umsetzung im Verein nicht zu bewältigen gewesen. Dank auch an alle anderen, die mir geholfen haben, so dass ich den Ausbildungslehrgang erfolgreich am 14. Dezember 2024 abschließen konnte.
Das haben meine Mädchengruppe, die mitgefiebert und sich mitgefreut haben
und ich gemeinsam in unserer letzten Trainingseinheit vor Weihnachten gefeiert.
